Weiterbildung geplant 2019
- VIP Spezial mit Schwerpunkt "Erregungsbellen" / Seminar mit Frau Dr. Ute Blaschke - Berthold
- Motivation & Aufmerksamkeit im Training an unerwünschtem Jagdverhalten - neurobiologische Hintergründe & praktische Umsetzung - Anja Fiedler
Weiterbildung 2018
- jagdlich motivierte Hunde stoppen und abrufen - Anja Fiedler
- Stressfreie Trainingsgestaltung - Dagmar Milde
- Trainingspläne erstellen - Viviane Theby
- Der Arbeits- und Gebrauchshund in der Familie - Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Gehen an lockerer Leine - Bina Lunzer
- Aufmerksamkeit und Blickkontakt - Esther Würtz
- Die vielen Gesichter der Angst - Dr. Ute Blaschke-Berthold
Weiterbildung 2017
- Apportieren - Esther Würtz
- So gelingt der sichere Rückruf - Bina Lunzer
- Ressourcenverteidigung - Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Die Jagdverhaltenskette und Ableitungen von Beschäftigung daraus - Pia Gröning
- Differentielle Verstärkung und Barriereclicken - Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Funktionale Verhaltensanalyse Teil 1 bis 3 - Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Hilfe, mein Hund bellt alles an! - Esther Würtz
- Besuchssituation - Esther Würtz
- Leinenaggression - Ester Würtz
- Jugendentwicklung, wenn Erwartungen, Hoffnung u. Realität kollidieren - Dr. Ute Blaschke-Berthold
Weiterbildung 2016
- Antijagdtraining - Dr. Esther Schalke
- Dummytraining - Fröhlich zum Erfolg - Nicole Pfaller-Sadovsky
- Strukturierter Aufbau einer Hundestunde Teil 1 und 2 - Esther Würtz
- Target-Training - Dr. Ute Blaschke-Berthold
- Hilfe! Mein Hund hat Hummeln im Hintern - Bina Lunzer
- Erfolgreiches Rückruf-Training - Celina del Amo
Theorie bei der ATN zu folgenden Themen:
- Abstammung der Caniden, Sprache, Verhalten und Sozialstruktur
- Domestikation, Geschichte des Hundes
- Ethogramm
- Lernen, Lernverhalten und Motivation
- Mit dem Hund unterwegs, Antijagdtraining
- Rassetypen
- Ontogenese
- Stress- und Stressmanagement
- Mehrhundehaltung
- Mit dem Hund in Haus, Hof und Garten
- Hundesportarten
- Kognitiv-motorische Sportarten
- Angstverhalten
- Aggression
- Hyperaktivität, Bellverhalten, Territorialverhalten
- Probleme mit Ausscheidungsverhalten, Futteraufnahme, Sexualverhalten
- Beschäftigung und Spiele
- Kommunikation mit Kunden
- Aufbau einer Hundeschule
- Ernährung, Gesundheit, Erste Hilfe
- Genetik - Hundezucht
- Verhaltensphysiologie
- Verhaltensökologie
- Lernen und Gedächtnis
- Ausdrucksverhalten beim Hund
- Methodik der Verhaltenstherapie
- Hunde züchten - Grundlagen für Trainer und Verhaltensberater
- Genetik des Hundes - und Probleme der modernen Hundezucht
- Wissenschaftliche Grundlagen des emotional bedingten Verhaltens beim Hund
Praxis im Rahmen der Ausbildung:
- Lernen und Erziehen I bis III
- Verhaltenstraining I und II
- Ontogenese Umgang mit Welpen und Junghunden I und II
- Planung und Aufbau des Trainings
- Ausdrucksverhalten des Hundes - Schulung der Beobachtungsgabe
- Kommunikation mit Kunden